Finanzwissen trifft Zukunft: Schüler*innen erleben Finanzbildung hautnah
Am 6. Juni 2025 machte die Initiative „Zukunft läuft" Schulchallenge Station an der HBLFA für Gartenbau in Wien, Schönbrunn. Dabei zeigte sich eindrucksvoll, wie groß das Interesse junger Menschen an Finanzbildung ist – wenn diese praxisnah und auf Augenhöhe vermittelt wird.

Am 6. Juni 2025 machte die Initiative der APK-Versicherung „Zukunft läuft" - Schulchallenge Station an der HBLFA für Gartenbau in Wien, Schönbrunn. Dabei zeigte sich eindrucksvoll, wie groß das Interesse junger Menschen an Finanzbildung für Jugendliche ist – wenn diese praxisnah und auf Augenhöhe vermittelt wird.
Die Schüler*innen der beiden 2. Jahrgänge im Alter von rd. 17 Jahren überzeugten nicht nur durch ihr fundiertes Wissen in Gartenbau und Umwelt, sondern auch durch ihr lebendiges Interesse an wirtschaftlichen Themen, wie Geld verdienen und wie jeder Einnahmen und Ausgaben steuern kann.
In spannenden Diskussionen wurde klar: Finanzbildung ist kein trockenes Zahlenspiel, sondern eine wichtige Zukunftskompetenz. Es geht darum, persönliche Ziele, Träume und auch Sorgen mit einem sicheren Umgang mit Geld zu verbinden – und genau das wurde an diesem Vormittag erlebbar gemacht.

Elisabeth Leitner von GoForIt verstand es mit ihrer langjährigen Vortragserfahrung, die Jugendlichen mit interaktiven Beispielen sofort in den Bann zu ziehen.
Schnell war die Hemmschwelle genommen, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen – von den ersten Geldwünschen bis zu Zukunftsplänen.
So wurde Finanzwissen nicht abstrakt vermittelt, sondern konkret, motivierend und lebensnah.
Mit dabei waren auch Gabriela Capellmann, Vorständin der APK-Versichrung und Promoterin der „Zukunft läuft“-Schulchallenge , sowie DI Günther Goldenhuber von GOLDENHUBER Finanz, der als Obmann des Elternvereins die Veranstaltung mitgestaltete und mit großem Interesse verfolgte.
Die Rückmeldungen sprechen für sich:
„Vielen Dank für diesen jugendgerechten und spannenden Finanzworkshop! Besonders beeindruckt hat mich, wie rasch die Jugendlichen ins Thema hineingefunden haben und angstfrei ihre Wünsche und Erfahrungen einbrachten. Genau so sieht Zukunftsbildung aus!“
Das Fazit:
Finanzbildung wird dann wertvoll, wenn sie frühzeitig, verständlich und praxisnah ansetzt.
Die HBLFA-Schüler*innen haben gezeigt, dass Interesse, Neugier und Eigeninitiative bereits vorhanden sind – jetzt gilt es für sie, diesen Funken weiterzutragen.